anker_powerport-3

Anker PowerPort+ 1: Ein Angeber unter den Netzteilen

Ich gebe zu, dass ich anfangs leicht irritiert war. In den Spezifikationen des kräftigen Netzteils werden Ausgangsspannungen von 5V, 9V und 12V angegeben; bei USB-Netzteilen bin ich ausschließlich an 5V gewöhnt. In den weiteren Informationen werden 3A Stärke bei 5V erwähnt, das wäre der richtige Moment für verheulte Augen gewesen. Wem das zu viele technische Daten waren – ich kann dich verstehen.

Die Funktionalität hinter dem Netzteil ist zwar nicht einfach, dafür jedoch genial: Selbständig ermittelt der PowerPort+ 1 die optimale Spannung für die Ladung des Endgerätes und passt seine Ausgangsleistung entsprechend an. Bekannt ist mir das bereits durch meine Ladestation für das Büro, hier vertraue ich allerdings auf den Vorgänger in groß. Der Anker PowerPort 6 bietet mir jederzeit ausreichenden Platz für eine kleine Ladung zwischendurch. Beim kleineren Netzteil mit nur einem USB-Ausgang, dafür viel Kraft unter der imaginären Haube, ist das iPad zügig geladen oder die Powerbank ruckzuck wieder voll.

Auch äußerlich muss sich der PowerPort+ 1 nicht verstecken. Meine Leidenschaft für Klavierlackoptik ist zwar stark gebrochen, doch bei einem Netzteil für die Steckdose ist mir der Punkt in letzter Instanz egal. Die eigentlich wichtigen Merkmale für mich sind:

  • Gewicht: Absolut tragbar und beschwert weder Reisegepäck, noch Handgepäck.
  • Größe: Das USB-Netzteil für das iPhone ist kleiner, das Netzteil für das iPad ähnlich groß.
  • Oberfläche: Die partielle Klavierlackoptik und das mattierte Finish sind für mich eher nebensächlich, wirken jedoch (trotz Kunststoff) sehr hochwertig.
Die üblichen warmen Worte zum Schluß

Anker hat einen kleinen Kraftprotz gebastelt und ihm einige Gimmicks mitgegeben. Für mich ist die Technik dahinter nicht wichtig, was ich sehe ist:

  1. Powerbanks, Handy & Tablet laden erheblich schneller.
  2. Die Ladegeschwindigkeit hat keine Auswirkungen auf die Entladegeschwindigkeit.
  3. Das Adapter ist klein genug für das Handgepäck und kräftig genug für große Endgeräte.
  4. Cooles Teil!
  5. Eine überflüssige Klavierlackoptik. Andere werden sich sicherlich darüber mehr freuen.

Teile diesen Beitrag

zensus_2011_logo
Allgemeines

Zensus 2011 oder der Rechenfehler

2011 war das Jahr der Volkszählung und der Irrtümer. Ursprünglich stand hier ein Artikel über die Eskapaden der „Volkszähler“ und einige Besonderheiten in Bezug auf

Weiter »
Technik

Anker PowerCore 10400

Ja, schon wieder eine Powerbank von Anker. Die zweite Generation vom Astro hat mich dieses Jahr beispielsweise auf die Gamescom begleitet und dafür gesorgt, dass

Weiter »